Varroakurz 3.0

Am 21. Februar 2025 hatten wir die Ehre, Konrad Sauerschnig vom Oberösterreichischen Landesverband im Gasthaus Gundhacker in Wartberg/Aist willkommen zu heißen. Im Rahmen des Varroakurses 3.0 fand eine informative Veranstaltung statt die von vielen Imkern des Vereines Pregarten-Wartberg-Hagenberg sowie der umliegenden Gemeinden besucht wurde. Das Thema Varroamilbe ist eine stetige Herausforderung für die Imker und somit ein immer aktuelles Thema von hoher Relevanz. Der Kurs begann mit einer kurzen Einführung in die Lebensweise der Varroamilbe, wobei Einblicke in Biologie und Lebenszyklus vermittelt wurden. Dieses Wissen ist entscheidend für das Verständnis der Problematik und der Entwicklung effektiver Bekämpfungsstrategien.  

 

Anschließend widmete sich Konrad Sauerschnig ausführlich den Behandlungsstrategien, beginnend

mit dem gezielten Einsatz von Tierarzneimitteln. Er listete die aktuell zugelassenen Tierarzneimittel

auf und erklärte deren Inhaltsstoffe sowie Wirkungsweise. Dabei wurden auch Vor- und Nachteile

beim praktischen Einsatz im Bienenvolk diskutiert. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die

korrekte und zugelassene Anwendungsart und den Anwendungszeitraum gelegt. Auch biotechnische

Maßnahmen, die zur Regulation der Milbenpopulation beitragen können wurden erläutert und

diskutiert.

Ein weiters Thema waren die aktuellen Bemühungen der Selektion auf Varroatoleranz. Dabei ging

Konrad Sauerschnig auf Zuchtziele, Schwierigkeiten im Zuchtverfahren und den aktuelle Stand der

Zucht ein. Diese Zuchtprojekte sind von großer Bedeutung für die Imkerei und stießen auf reges

Interesse.

Die Veranstaltung bot Raum für spannenden Diskussionen, in denen Erfahrungen und Strategien

ausgetauscht wurden.

Wir Danken Herbert Sauerschnig für sein Engagement und freuen uns auf zukünftige

 

Veranstaltungen.