Am Freitag, den 7. März 2025, fand die Jahreshauptversammlung des Imkervereins Pregarten- Wartberg-Hagenberg im Gasthaus Dinghofer statt. Die Versammlung wurde um 19 Uhr von Obmann Helmut König eröffnet. Er begrüßte die zahlreich erschienen Imkerinnen und Imker als auch Bürgermeister Fritz Robeischl und Wanderlehrer BWM Stefan Pommer. Die Tagesordnung umfasste mehrere Punkte, darunter die Begrüßung, Totengedenken, Berichte der Vereinsfunktionäre, Anträge, Ehrungen, den Vortrag von BWM Stefan Pommer sowie Allfälliges. Die Versammlung begann mit einer Gedenkminute für das verstorbene Mitglied Josef Brandner, der den Verein 51 Jahre lang unterstützt hatte. Im Anschluss präsentierte Obmann Helmut König einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Dabei präsentierte er den Jahresplan der monatlichen Stammtische, welcher wie geplant umgesetzt werden konnte.
Ein bedeutendes Projekt war der Umbau des Imkereizentrums, um den steigenden Hygieneanforderungen gerecht zu werden. Die Arbeiten umfassten eine räumliche Trennung der Honig- und Wachsbearbeitung sowie die Installation einer Luft-Absaugungsanlage, mit Gesamtkosten von 14.900 Eur. Mit den neuen Nutzungsvereinbarungen wurden klare Regeln für die Nutzung der top ausgestatteten Imkerräume aufgestellt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und Konflikte zu meiden. Es ist dem Verein ein großes Anliegen, dass alle Mitglieder von den modernen Geräten und Räumlichkeiten profitieren. Helmut König ging mit spannenden Bildern auf die vielen Gemeinschaftsprojekte und Aktionen des Vereins ein, darunter der Besuch der Schüler der Landwirtschaftsschule in Hagenberg im Imkerzentrum, Ferienpass Pregarten, Bau Wildbienenhaus Aktion „lass uns pflanzen“ und Heckentag in Wartberg, Schaubienenstöcke in den Gemeinden.
Zu den weiteren Highlights des letzten Vereinsjahres gehörten der Blumenball, der Tagesausflug ins obere Mühlviertel sowie der Jungimkertag des OÖ Landesverbandes, der erfreulicher Weise in Pregarten abgehalten wurde. Der Praxisbienenstand in ABZ Hagenberg wurde erfolgreich betrieben und bietet eine wertvolle Lernumgebung für Anfänger und Schüler sowie erfahrenen Imkern. Der Verein hat auch soziale Verantwortung übernommen, indem der Honig des Praxisbienenstandes an den Sozialmarkt Hagenberg gespendet wurde. Die Weihnachtsmärkte und die Weihnachtsfeier waren gut besucht. Das neue Vereinslogo und seine Entstehung wurden vorgestellt, und auf die neue Vereinskleidung verwiesen, welche mit 30% pro Kleidungsstück mit oberer Zuzahlgrenze von 40,- für alle Mitglieder vom Verein gefördert wird. Die Futter-, Gläser- und Medizinprodukte-Ausgabe im Jahr 2024 war ein voller Erfolg und wurde von den Imkern sehr gut angenommen. An dieser Stelle wurde auch gleich auf die Futter- und Gläserbestellung für 2025 verwiesen. Abschließend gab es auch einen kurzen Ausblick für das kommende Vereinsjahr 2025.
Kassier Wilfried Brunner informierte über die finanziellen Entwicklungen, und die Kassaprüfung bestätigte eine einwandfreie Kassenführung. Ein Antrag zur Erhöhung des Mitgliedsbeitrages von 36 Euro auf 39 Euro wurde einstimmig angenommen. Schriftführerin Kerstin Kriechbaumer berichtete über die Mitgliederentwicklungen – der Verein Zählt aktuell 88 Mitglieder.
Zuchtreferent Rudolf Lengauer informierte über Neuerungen im Belegstellenbetrieb. Es wurden im Jahr 2024 100 Königinnen an die Belegstelle Grünau beschickt. Honig- und Trachtreferent Johann Deisinger informierte über die Trachtentwicklung, über Melezitose und regionale Unterschiede. Im Verein wurden in Summe 27.400 kg Honig geschleudert. Obmann Helmut König übernahm den Bericht des
Jugendreferenten Peter Weißmeier zum Praxisbienenstand. Bei den Arbeitsterminen am Bienenstand sind tlw. leider wenig Imkerinnen und Imker anwesend gewesen. Deshalb werden für das neue Jahr Änderungen geben. Es werden die Ankündigungen zu Arbeiten am Bienenstand früher versendet und es wird Schwerpunktthemen geben.
Auch der Bericht des Gesundheitsreferenten Jordan Grandl zur Bienengesundheit wurde von Helmut König dargebracht. Die Winterverluste 2023/2024 betrugen 8,3% im Verein. (2022/2023 = 14%)
Es gab 3 Ehrungen für eine lange verdiente Vereinsmitgliedschaft. Friedrich Forstner (40 Jahre) und Josef Krenn (50 Jahre) waren nicht anwesend. Als Anerkennung für seine engagierte 50-jährige Mitgliedschaft und Verdienste erhielt der Ehrenobmann Josef Hinterleitner eine Ehrenurkunde, Anstecknadel sowie die Weippl Medaille. Josef „Büdi“ ist seit 33 (!) Jahren im Vorstand des Vereins. 18 Jahre Obmann, 7 Jahre Schriftführer, 8 Jahre im Beirat. 2018 wurde er zum Ehrenobmann ernannt. In dieser Zeit prägte er den Verein mit Veranstaltungen, Blumenball und Konzept Bienenblatt entscheidend. Danke den Jubilaren für das Engagement und die langjährige Unterstützung des Vereins.
Nach einem gemeinsamen Abendessen hielt BWM Stefan Pommer einen Vortrag über biotechnische Maßnahmen zur Varroabehandlung, ein wichtiges Thema für die Bienengesundheit. Biotechnische Maßnahmen zur Varroabehandlung sind wichtige Strategien zur Bekämpfung der Varroamilbe, die eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker darstellt. Diese Methoden zielen darauf ab, die Milbenpopulation ohne oder mit reduziertem Einsatz chemischer Mittel zu reduzieren. BWM Stefan Pommer ging dabei auf die unterschiedlichen Methoden zur Brutunterbrechung, den Wabenwechsel, das Drohnenbrutschneiden als auch Temperaturbehandlung und die Zucht auf Varroatoleranz näher ein. Die Versammlung endete ohne weitere Wortmeldungen im Punkt Allfälliges. Bürgermeister Fritz Robeischl lobte die gelungenen Aktionen des Vereins und den Zusammenhalt unter den Mitgliedern. Obmann
Helmut König schloss den offiziellen Teil der Versammlung um 23 Uhr, und die Mitglieder ließen den Abend in geselliger Runde ausklingen. Insgesamt war die Jahreshauptversammlung ein erfolgreicher und informativer Abend, der die Gemeinschaft und die Zukunft des Vereins stärkt.